Verkehr und Transport sind unter den größten Verursachern des Klimawandels. Durch Autofahren, Fliegen und Schifffahrt werden enorme Mengen an CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Wir müssen in diesem Bereich neue Lösungen finden, um den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu gewährleisten.
Eine alte Lösung für ein aktuelles Problem
Luftschiffe, die wir aus alten Filmen und Geschichtsbüchern als riesige, am Himmel schwebende Ballons kennen, könnten eine dieser Lösungen sein. Obwohl sie lange Zeit als praktikables Transportmittel verschwunden waren, erleben sie derzeit ein Comeback. Denn es wird immer deutlicher, dass Luftschiffe im Vergleich zu anderen Luftfahrzeugen wie Flugzeugen oder Hubschraubern relativ wenig Energie benötigen. Luftschiffe schweben von selbst, wie Ballons, und brauchen daher keine Energie, um sich über dem Boden zu halten, ganz im Gegensatz zu Flugzeugen und Hubschraubern, die allein dafür einen erheblichen Teil ihrer Energie verbrauchen. Luftschiffe sind also energieeffizient. Da sie eine große Oberfläche haben, können sie zusätzlich mit Solarzellen ausgestattet werden, die Strom erzeugen, während das Luftschiff in der Luft ist. Während der Fahrt kann das Luftschiff also im Prinzip die gesamte Energie, die es braucht, selbst erzeugen. Das macht sie zu einer sehr energieeffizienten Art der Fortbewegung. Wir unterstützen daher die Erforschung neuartiger, solarbetriebener Luftschiffkonzepte für die kommerzielle Nutzung.
Herausforderungen in der Luftschiff-Forschung
Dies ist natürlich ein komplexes Gebiet, das die Zusammenarbeit verschiedener Forschungslabore und Unternehmen erfordert. Wir konzentrieren uns besonders darauf, Lösungen zu finden, um das Gewicht von Luftschiffen zu verringern. Der größte Vorteil von Luftschiffen, nämlich dass sie schweben können, ist derzeit auch eines ihrer größten Nachteile, denn das bedeutet, dass ein Luftschiff nicht zu viel wiegen darf. Wenn es zu viel Last trägt, kann es nicht mehr abheben. Das schränkt seine Nutzbarkeit als Transportmittel für Waren oder Personen ein. Wenn bei jedem Flug nur wenig transportiert werden kann, könnten Luftschiffe im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln wirtschaftlich nicht wettbewerbsfähig sein. Dies würde ihre breite Nutzung unwahrscheinlich machen, und ihr großes Potenzial für nachhaltigen Transport könnte nicht ausgeschöpft werden. Um Luftschiffe salonfähig zu machen, muss daher ihr Gewicht so weit wie möglich reduziert werden, damit sie mehr Ladung transportieren können.
Abwägung zwischen Energiegewinn und Gewicht
Ein ähnliches Problem stellt sich bei der Verwendung von Solarzellen auf Luftschiffen. Sie erhöhen das Gewicht des Luftschiffs beträchtlich, was die Ladung, die das Luftschiff transportieren kann, weiter verringert. Daher ist es auch hier wichtig, das Gewicht der Solarpaneele so weit wie möglich zu reduzieren.
Wir glauben, dass die Bewältigung dieser Herausforderungen die Akzeptanz von Luftschiffen als umweltfreundliches Transportmittel erheblich beschleunigen kann. Daher arbeiten wir in Zusammenarbeit mit SolarTap an einem Projekt zur Entwicklung eines besonders leichten solarbetriebenen Luftschiffs.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.